Bundespräsident: Gauck distanziert sich von Weizsäckers ... - WELT 31. Richard von Weizsäcker nimmt mit Blick auf die Parteien kein Blatt vor den Mund. Parteienkritik: Bundespräsident Gauck ... - Augsburger Allgemeine . Entscheidend für Luhmanns Systemtheorie ist immer der Gedanke der operativen Schließung eines Systems. Vom Göttinger Studenten zum Staatsoberhaupt - Göttinger Institut für ... 692 Weizsäcker, Richard von: Krise und Chance der Parteiendemokratie, Stuttgart 1982. Dieser hatte die Parteien seinerzeit als "machtversessen und. 443-447 Warten auf den Bürger Claus Leggewie Claus Leggewie 443-447 Details. Ausgesprochen von einem Mann, der sein ganzes Leben in der CDU verbracht hatte und alles, was er wurde, dieser Partei zu verdanken hatte. und im Grundgesetz Direktwahl des Präsidenten Bedeutungsverlust des Parlaments Antidemokratische Traditionen der Parteienkritik Utopie des Status quo Möglicher Austausch zwischen Gesellschaft und Parteien Scheitern des Marxismus Realismus und Utopie Nichtwähler Grüne . *ür Parteienkritik von R. v. Weizsäcker 'Parteienverdrossenheit' und 'Parteienkritik' in der . Die Rede von der politischen Verdrossenheit hat wie kaum ein anderer Begriff die politische und politikwissenschaftliche Diskussion der achtziger und neunziger Jahre geprägt, obwohl der Begriff höchst problematisch ist. Der Tod. Sie ist in diesem Sinne zweckhaft und notwendig, so dass Kritik im Grunde zum Leerlauf verurteilt ist oder dazu, hoffnungslos überholt zu erscheinen. Von 1981 bis 1984 war er Regierender Bürgermeister von Berlin und von 1984 bis 1994 der sechste Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland. 17,418 results in SearchWorks catalog Nachrichten aus Bayern. "Wo bleibt der politische Wille des Volkes?" - ZEIT This article considers the extent to which political parties can use direct democratic reforms as an effective tool for reshaping political behavior.