Viele Sportler messen ihre Sauerstoffsättigung, um effektiv zu trainieren und den Überblick über ihre Leistungsfähigkeit zu behalten. Die Sauerstoffsättigung kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden. Außerdem bedeutet Essen und Trinken häufig eine enorme Kraftanstrengung, und die darauf verwendete Kraft fehlt unter Umständen für andere Dinge, die dem Patienten weitaus wichtiger sind (z. Der eigentliche, körperliche Sterbeprozess beginnt in der Finalphase. 2 Physiologie. Sauerstoffsättigung Wenn diese Bedingungen erfüllt sind, begleitet von anderen Anzeichen von niedrigem Sauerstoff-Sättigung wie Kribbeln Fingern und ein chronischer Husten, suchen Sie medizinische Aufmerksamkeit sofort. SaO 2 = Sauerstoffsättigung arterielles Blut [%] Hb = Hämoglobinkonzentration [g/dl] 1,34 = Hüfner-Zahl [ml O 2 /g Hb] paO 2 = Sauerstoffpartialdruck [mmHg] 0,0031 = Löslichkeitskoeffizient Sauerstoff in Blutplasma bei 37°C [ml O 2 /dl x mmHg] 1 g Hämoglobin bindet 1,34 ml O 2 (Hüfner-Zahl), 100 ml Plasma enthalten bei einem pO 2 von 100 mmHg 0,31 … Die Sauerstoffsättigung (sO 2) gibt an, wie viel Prozent des gesamten Hämoglobins im Blut mit Sauerstoff beladen ist. Medizinfo®Palliativmedizin: Die Sterbephase Normale Sauerstoffkonzentrationen , gemessen durch eine ABG-Studie, betragen ungefähr 75 bis 100 (mm Hg). Wenn die Sauerstoffsättigung bei einem Patienten beispielsweise stabil bei 92 oder 94 Prozent liegt, könnte es sinnvoller sein, keinen zusätzlichen Sauerstoff zu geben. Das Konzept der Sauerstoff-Therapien. Die Normalwerte der Sauerstoffsättigung im Rahmen einer Blutgasanalyse oder mit dem Pulsoximeter gemessen liegen zwischen 94 und 98 Prozent.