die meisten deutschen evangelischen Landeskirchen das kostenpflichtige Kirchenbuchportal Archion benutzen. Alt Wartenburg - Kreisgemeinschaft Allenstein e. V. Katholische Kirche in Deutschland (Religionsgemeinschaft) (1930 - 1945) Katholische Kirche, Catholic Church, Římskokatolická církev, Rooms-Katholieke Kerk, Chiesa Cattolica, L’Église catholique (Religionsgemeinschaft) Heiliger Stuhl, Sancta Sedes, Holy See, Saint-Siège, Santa Sede (zu überprüfen) Ermland, Warmia (Kirchenprovinz) (1992 -) Jahrhundert und entstanden in der Provence und in Italien.Das älteste erhaltene Kirchenbuch aus dem deutschsprachigen Raum ist ein Taufbuch aus Basel, das 1490 begonnen wurde und sich heute im Britischen Museum in London befindet. So findet sich das Kirchenbuch von Berlingerrode unter „Berkau, Kr u Stendal“ und Groß Ottersleben unter „Benneckenbeck“. 5.3 Katholische Kirchenbücher; 6 Weblinks. Katholische kirchenbücher AHNEN-NAVI • Thema anzeigen - Wertvolle Informationen im … 5.3 Katholische Kirchenbücher; 6 Weblinks. Lothar Jorczik (Essen) hat dies zum Anlass genommen, möglichst viele Traueinträge katholischer Kirchspiele seines Forschungsgebietes Ermland zu erfassen. I. Evangelische Kirchengemeinden im Bezirke des Königlichen Konsistoriums zu Danzig. - St. Sebastian, ab 1861. Mit freundlichen Grüßen M.P. Die katholischen Kirchenbücher des zur Diözese Ermland gehörigen Teils der Provinz Westpreussen. Katholische Kirchenbücher in Ost-und Westpreußen. Ein Militärkirchenbuch(in Österreich in der ehemaligen Donaumonarchieauch Militärmatrikgenannt) ist ein Kirchenbuch, das speziell für Trauungen, Sterbeflle und Kindestaufen von Angehörigen des Militärs während ihrer Dienstzeit geführt wurde. Erlebnisse sonstiger Nutzer von Katholische kirchenbücher online Grundsätzlich überwiegen die Aussagen von Nutzern, die von erstklassigen Resultaten berichten. Mitglied seit 13.11.2018. Kirchenbücher Ostpreußen. Nach den Bestimmungen des am 01.06.1794 in Kraft getretenen preußischen allgemeinen Landrechts waren die Pfarrer verpflichtet neben den normalen Kirchenbücher Ostpreussens Zweitschriften zu führen und diese jährlich bei den zuständigen Gerichten abzugeben.