Herkunft: verkürzt aus „ich/wir wünsche(n) dir/Ihnen/euch ein frohes Schaffen“, die Wendung steht somit im Akkusativ. froh = mit Freude. Schaffen = s ddeutsch f r Arbeit. schaffen = s ddeutsch f r arbeiten (siehe auch "Schaffa, schaffa, H usle baua" als (Lebens) Motto f r manche Schwaben!). Na dann, frohes Schaffen noch! klein, wendig und leicht Anstrengung Hat der Roller Reflektoren? Was stimmt: Frohes neues oder frohes Neues Damit man diese beim Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten nicht macht, erklärt dieser Text die … Wir wollten doch nur geliebt werden. Auch was den Preis angeht, unterscheiden sich die Modelle teilweise sehr stark. fen 1 VERB mit OBJ jd schafft etwas Verbtabelle anzeigen 1. hervorbringen, schöpferisch gestalten Der Künstler hat ein Werk von bleibendem Wert geschaffen. Diese Dinge schreiben Sie immer groß: Überschriften („Die Grundsätze unseres Unternehmens“) Satzanfänge/nach einem Punkt („Sehr geehrter Herr Maier…“) Substantive und Wörter, die zu Substantiven wurden (Substantivierungen) („Haus“, „Schein“, „Prozent“, „Lehrer“) Eigennamen (auch Marken) („Duden“, „Dortmund“, „Nürnberger Straße“) Wie schreibt man aber: „Frohes Neues“ (das Neue, also groß) oder „frohes neues“ (klein, da es sich auf Jahr bezieht)? selbstständig arbeiten oder selbständig arbeiten. Kleinschreibung (kein Name) das neue Jahr. "Frohes Fest" - Großschreibung - HELPSTER Frohes Neues Jahr. 197+ Eigenständiges Arbeiten Groß Oder Klein.Er ist die ganze zeit am arbeiten. War dieser Beitrag hilfreich? Adjektive werden in der deutschen Sprache kleingeschrieben, sofern sie nicht am Satzanfang stehen. Theorie Rechtschreibung auf schreibweise.org: arbeiten Arbeiten ...