Mit dem Huygenschen Prinzip läßt sich das erklären: Trifft die Welle mit einem relativ großen Einfallswinkel auf die Grenzfläche, so interferieren die an der Grenzfläche ausgelösten Elementarwellen nicht mehr zu einer Wellenfront. Der Schlüssel zum Phänomen der Beugung ist die Größe des Hindernisses im Verhältnis zur Wellenlänge: Die Beugung ist intensiver, wenn das Hindernis Abmessungen aufweist, die mit der Wellenlänge vergleichbar sind. beugung von wellen beispiel. Das Wellenmodell nach Huygens Um das Phänomen der Beugung verstehen zu können, ist es wichtig zu wissen, wie sich eine Durch Beugung kann sich eine Welle in Raumbereiche ausbreiten, die auf geradem Weg durch das Hindernis versperrt wären. beugung von wellen beispiel So ermöglicht die Beugung das Hören von Schall ohne Reflexion auch hinter einer Hausecke – und zwar desto besser, je tiefer ( = langwelliger) die Töne sind. Schallbeugung | Medienportal der Siemens Stiftung beugung von wellen beispiel Ausgehend von den Resultaten zur Beugung am Einzelspalt, bestimmen wir nun wiederum die elektrische Feldstärke und die Intensität auf dem Schirm. Löschen sich die Wellen dabei gegenseitig aus, so spricht man von destruktiver Interferenz.Verstärken sich die Amplituden, so spricht man von konstruktiver … 8 Anwendungen und Beispiele für Beugung im wirklichen Leben 6.3 Versuch: Seilwellen. Die Beugung oder Diffraktion ist die Ablenkung von Wellen an einem Hindernis. Hologramme