Die erste longitudinale Studie bei Jugendlichen, „Mehrsprachigkeitsentwicklung im Zeitverlauf (MEZ)“, wird derzeit von Gogolin und Kolleg(inn)en im Rahmen des BMBF-geförderten Forschungsschwerpunkts „Mehrsprachigkeit und sprachliche Bildung“ durchgeführt und wird hierauf auch erste Antworten liefern können. Begriffe und Konzepte: Zweisprachigkeit – Mehrsprachigkeit Es gibt mittlerweile eine Fülle von Forschungen, die sich mit Konzeptualisierungen des Phänomens der MS befassen und mit Diskursen über Mehrsprachigkeit. Wo gibt es Statistiken über Sprachenvielfalt in Deutschland? Wenn Kinder in Familien aufwachsen, in denen beide Eltern unterschiedliche Sprachen sprechen, stellt sich die Frage, ob das Kind einsprachig oder mehrsprachig erzogen werden soll. Mehrsprachigkeit in der Grundschule Erhebungsverfahren: … Ältere Kinder und Erwachsene lernen Sprachen tatsächlich oft nur mühevoll und selbst unter Anleitung unvollständig. Mehrsprachigkeit ist eher der Normalfall, als die Ausnahme. Ist das der Fall, spricht man von Bilingualität oder Mehrsprachigkeit. Mehrsprachigkeit ist eines der Grundprinzipien der Europäischen Union, aber nur jeder fünfte Europäer kann zwei andere Sprachen sprechen als seine eigene - auch wenn sich das Bild verbessert. Mehrsprachigkeit hat es in der Geschichte Deutschlands schon immer gegeben, heute leben hier Menschen aus ca. Es gibt jedoch zum Thema "Frühkindliche Mehrsprachigkeit" von Seiten der Eltern, … dbl: Mehrsprachiger Spracherwerb