Sie begründete dies damit, dass eine Aufarbeitung der „Ereignisse“ von 1915/1916 in erster Linie die Pflicht der beiden betroffenen Staaten Türkei und Armenien sei. 14. Völkermord Völkermord an Armeniern: Historikerin erklärt die Gründe - WELT Sayfo/Seyfo: Der Völkermord von 1914-18 an den Aramäern/ Assyrern im Osmanischen Reich und im osmanisch besetzten Iran Dr. Tessa Hofmann (Freie Universität Berlin) Suryoye: Eine christliche Nation, gegliedert in zwei Identitäten und vier Denominationen Sprache Neu-Ostaramäisch (NW Untergruppe); Neu-Westaramäisch (Ca. Dies liegt vielleicht auch daran, dass unter den syrisch-aramäischen Christen es an Mal. Auch im Iran wurden beim Vorstoß der osmanischen Armee nach Urmia 1915 zehntausende Aramäer und Assyrer vertrieben oder getötet. Chr.) Im Jahre 1915 fand seitens der Jungtürken ein Völkermord statt, welchen der türkische Staat bis heute leugnet. Jahrestages des Beginns des Völkermordes an den Armeniern im Osmanischen Reich (24.4.1915) fordert die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) den Deutschen Bundestag dazu auf, diesen Genozid endlich ausdrücklich als solchen zu bezeichnen, das Verbrechen offiziell anzuerkennen und zu verurteilen. 2015 jährt sich der Völkermord an den Armeniern & Aramäern/Assyrern in der Türkei zum 100. Von den 750.000 Aramäern lebte nach 1915 nur noch etwa ein Drittel in Mesopotamien. Die Aramäer bitten den Kurden untertänigst um Verzeihung, doch der Fürst erhöht ihre Steuern. 1915 => Erste konfessionelle … An diesem Tag im Jahr 1915 begann das Osmanische Reich, die Armenier systematisch zu verfolgen. Das Problemwort. Vom Frühjahr 1915 bis Anfang 1917 dauerten die Massaker und Deportationen. ¹Aufgrund eines Verständnisfehlers stand hier zuerst, dass Kemal Yalcin Aramäer sei. Wir bitten den Fehler zu entschuldigen. Was sind Aramäer? - DOMRADIO.DE