Schätzungen gehen davon aus, dass noch immer 80 bis 90 % aller Heizungen im Bestand nicht hydraulisch abgeglichen sind. Alle aktuellen Neubauten müssen den Effizienzhaus-100-Standard erfüllen. Zur Veranschaulichung, von welcher Leistung hier die Rede ist: Für einen Neubau wird die Heizlast des Gebäudes auf 4 bis 10 kW beziffert. Es gibt nichts, was wir nicht beheizen! Auch zur Planung des Heizsystems für einen Neubau ist eine Heizlastberechnung unerlässlich. Kein Neubau ohne Berechnung der Heizlast nach DIN EN 12831. EINE HEIZLAST IM BESTAND? Jeder mag Abkürzungen In der Realität können höhere Heizlasten entstehen, so etwa beim Anheizen nach dem Winterurlaub oder bei unkontrollierter Fensterlüftung. HT 100 • Top 7 Modelle im Detail Das hier vorgestellete HAE-Kurzverfahren zur Bestimmung der Gebäudeheizlast basiert wie das manuelle Verfahren auf der seit 2003 ungültigen DIN 4701 “Regeln zur Berechnung des Wärmebedarfs von Gebäuden”. Heizlastberechnung online zur Bestimmung der Gebäudeheizlast Nettowohnfläche bezogen. Die Norm-Heizlast dagegen wird in Watt (W) berechnet und ist ein Begriff aus der Heiztechnik. Mit der Heizlast werden Heizflächen und Heizquelle (Kessel) ausgelegt. Der Begriff Wärmebedarf ist dafür nicht mehr zulässig! Die EN 12831-1 sieht ein sehr kompliziertes Berechnungsverfahren für die verschiedenen Lüftungskonzepte vor. Nennleistung einer Heizung: Definition und Nutzen Die neue Heizlastberechnung kann erst mit dem Erscheinen der nationalen Ergänzung DIN SPEC 12831-1 (frühestens ab Sommer 2019) angewendet werden.