ortsfaktor formel umstellen Man kann das Trägheitsmoment eines Körpers aber auch berechnen, wenn man die exakte Geometrie und Masseverteilung kennt. Und damit der Spaß nicht zu kurz kommt, gibt es die beliebten LEIFI-Quizze und abwechslungsreiche Übungsaufgaben mit ausführlichen Musterlösungen. Formeln umstellen In der obigen Gleichung kann die Masse somit auf beiden Seiten „gekürzt“ werden. Hydrostatischer Druck Die Wurfparabel ist die Flugbahn, die ein Körper beim Wurf in einem homogenen Schwerefeld beschreibt, wenn man den Einfluss des Luftwiderstands vernachlässigt. Bei den anderen Himmelskörpern handelt es sich um die Durchschnittswerte. Klasse gelehrt und gehört zum festen Bestandteile des Lehrplans für Mathematik. mathematik 1 informatik Die Bezeichnung Ortsfaktor für die Fallbeschleunigung kommt daher, dass Sie ortsabhängig ist. An verschiedenen Orten auf der Erde unterscheiden sich die Ortsfaktoren geringfügig voneinander. Auf anderen Himmelkörpern sind deutlich von 9, 81 m s 2 abweichende Fallbeschleunigungen festzustellen. Dabei gilt mittlerer Wert für die Erdoberfläche: g = 9,81 m s 2 = 9,81 N kg , denn 1 N kg = 1 kg ⋅ m s 2 1 kg = 1 m s 2 Der Ortsfaktor gibt somit auch an, wie groß die Gewichtskraft eines Körpers je Kilogramm Masse an dem jeweiligen Ort ist. Das Fahrzeug hatte die Masse m = 756 kg. N/kg 2,5 - kvd-mannheim.de