Auf den Kakaoplantagen arbeiten vor allem Jungen. Chemikalien, die auf den Plantagen verwendet werden . Während der Arbeit auf Kakao- und Kaffeeplantagen leiden sie oft unter langen Arbeitszeiten und Nachtarbeit. Sie müssen dort knechten, um eure Lieblingsschokolade zu produzieren. Schließlich sind niedrige Rohstoffpreise einer der Hauptgründe, warum so viele Kinder überhaupt auf den Kakaoplantagen arbeiten müssen. 7 berühmte Marken, die mit Kindersklaven eure ... - Der Wächter ¾ Warum müssen Kinder auf Kakaoplantagen arbeiten? kinderarbeit auf kakaoplantagen in ghana - prandmore.de Kakao - Aktiv gegen Kinderarbeit Dazu zählen nicht Dinge, wie zu Hause mal den Tisch abräumen oder die Wäsche zusammenlegen. Infoblatt 5: Kinderarbeit | INKOTA Webshop Kinderarbeit - Millionen Kinder müssen arbeiten | kindersache Nicht um in die Schule zu gehen, sondern um den 6 Kilometer langen Weg zur Plantage zu Fuß zu gehen. Dazu gehört beispielsweise auch der „10 Punkte Plan für Kakao von BMZ und BMEL": Für einen nachhaltigen Kakaosektor ohne Kinderarbeit, mit fairen Arbeitsbedingungen und fairen Löhnen. Fairer Handel - Harte Arbeitsbedingungen auf afrikanischen Kakaoplantagen Leichte Arbeit weiter erlaubt. Rund eine Million Kinder besuchen in Österreich die Schule. In Nigeria zum Beispiel erhalten Frauen lediglich zwei bis drei US-Dollar Lohn am Tag, Männer dagegen mehr als das Doppelte. Millionen Kinder müssen auf Kakaoplantagen schuften. Für seine Arbeit erhält es keinen Lohn. Gleichzeitig müssen permanent neue Pflanzen angebaut werden, um Setzlinge heranwachsen zu lassen. Davon leiden 73 Millionen Mädchen und Jungen weltweit unter schrecklichen Arbeitsbedingungen. ARBEIT, Arbeit anderswo Jenseits der Schokoladenseite des Lebens: Globales Lernen gegen Kinderarbeit auf Kakaoplantagen So bitterzart wie dunkle Schokolade ist oft auch die Wahrheit, die sich hinter dem Genuss aus der Kakaobohne verbirgt. Kinderarbeit in Kakaoplantagen - auch für Schweizer Schokolade ... Arbeitsbedingungen auf Bananenplantagen in Ecuador, die Lidl beliefern. Auf den Plantagen müssen viele von ihnen oft sieben Tage in der Woche mehr als zwölf Stunden pro Tag arbeiten. Sie ernten Kakaobohnen, jäten Unkraut, bringen Dünger aus oder erledigen Hausarbeiten auf der Farm.