Heutzutage segelt kaum noch ein Sportboot ohne UKW-Seefunkgerät. Abgesehen davon gehe ich eigentlich schon davon aus, daß ein Kursleiter, der UKW-Kurse abhält und womöglich auch prüft, schon ziemlich genau weiß wovon er redet. I S. 1226), zuletzt geändert durch die Verordnung vom 18. Bundesnetzagentur – Wikipedia Schifffahrtszeichen B.11b „Gebot Sprechfunk auf dem angegebenen Kanal zu benutzen“ auf dem Rhein bei Oberwinter. Seefunk Bundesnetzagentur, Außenstelle Hamburg, Sachsenstr. 12 + 14, 20097 Hamburg Telefon 040 / 23655 - 0 Telefax 040 / 23655 - 182 E-Mail: seefunk@bnetza.de 10.11.2020 Für die Kommunikation per Funk oder die Nutzung des AIS-Systems ist die Antenne wichtiger als das Gerät selbst. Für die Schifffahrt war die Möglichkeit, per Funk mit anderen Schiffen oder mit dem Land in Verbindung zu treten, seit der Erfindung von großer Bedeutung. Phasenmodulation ( F3E/G3E) benutzt; das betrifft alle Kanäle außer 70, AIS1 und AIS2. lappen333. Seefunkdienst über Satelliten bedarf es einer Einzelfrequenzzuteilung. Chef der Bundesnetzagentur mahnt zu Sparmaßnahmen bei Gas IC-M87ATEX In vielen Frequenzbereichen werden zum Schutz der Anwendungen die Frequenzen an einen Anwender oder Funknetzbetreiber einzeln zugeteilt ( sog. Doch den alten Seefunk gibt es ab 1999 nicht mehr. Seefunk SRC. LRC in D, Marcom in NL) Ein Deutscher, der sein Boot in den Niederlanden liegen hat, benötigt die Deutsche Zulassung der Bundesnetzagentur, sofern eine Funkanlage an Bord ist. DPØ7 ist eine international registrierte und anerkannte Abrechnungsgesellschaft für den terrestrischen Seefunk (UKW, Grenzwelle und Kurzwelle) sowie für die Inmarsat- Abrechnung. Die Mitteilungen für Seefunkstellen wurden zuletzt von der deutschen Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post ( RegTP, jetzt: Bundesnetzagentur ( BNetzA )) Außenstelle Hamburg bearbeitet und im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie herausgegeben. UKW-Sprechfunkzeugnis beim Lehrbuchautor Mobiler Seefunkdienst – Wikipedia