Bei der laparoskopischen Entfernung der Gallenblase hat man meistens zusätzlich zu den Operationswunden Schmerzen und Beschwerden durch die Aufpumpung des Bauchraums während der Operation. Viele Patienten denken, dass die Entfernung der Gallenblase spezielle Diäten und Ernährungsweisen nach sich zieht. Verstopfen sie jedoch die Gallenwege, sodass die Gallenflüssigkeit nicht mehr in den Darm gelangen kann, ist die Fettverdauung gestört. Die Therapie besteht dann in der Operation, d. h. die Ärzte entfernen die Gallenblase, das Gallenblasenbett in der Leber und das umliegende Lymphgewebe. Gallensteine Hinzu kommen bei einer Gallenblasenentzündung häufig Fieber und Schüttelfrost, Schweißausbrüche, Übelkeit, Erbrechen und auffällige Stuhl- oder Urinveränderungen in Konsistenz und Farbe, manchmal leichte … Dem ist aber nicht so, denn in den meisten Fällen läuft die Verdauung ganz normal ab und lediglich große Mengen fettiges Essen verursachen Probleme. Die Schmerzen nach gallbladder removal sind von Person zu Person und je nach Art des Eingriffs – laparoskopisch oder offen – unterschiedlich stark. Da Ihre Gallenblase nun sehr empfindlich ist, sollten Sie das Organ nicht zusätzlich durch eine falsche Ernährung belasten. Daher sind die meisten Patienten bereits wenige Wochen nach einer Gallenblasenoperation beschwerdefrei. Die Gallenflüssigkeit fließe halt nach Entfernung der Gallenblase unkontrolliert und ungehindert ab. GALLENBLASENENTFERNUNG CHOLEZYSTEKTOMIE) Durchbruch der Gallenblase – Symptome, Ursachen und Therapie