Jun 11, 2015. Denn der Islam gebietet, die . Die Gläubigen beten für sich an einem selbst gewählten Ort in Richtung der Sonne. Einige deutsche Gerichte haben sich bereits mit dieser Frage auseinandergesetzt. Der wichtigste ist Melek Taus, auch Engel Pfau genannt. Für die radikalen Islamisten ist die Verehrung des Engels Melek eine todeswürdige "Teufelsanbeterei".
IS-Terror an den Jesiden - Der Tagesspiegel Stattdessen führen einige Jesiden wie andere Wissenschaftler die Bezeichnung oftmals auf das altiranische Wort Yazata für „göttliches Wesen" zurück und stellen so zugleich eine Verbindung mit dem altiranischen Gott Ahura Mazda her, was sie dem Namen nach zu „Gottesanbetern" macht. Die Negierung des Bösen im Jesidentum kann man als eigenständigen, altiranischen Glaubenssatz ansehen. EzidiNaKurden. Diese Gräueltaten dürfen nicht einfach vergessen werden. Wer sich nicht daran hält, gehört nicht mehr dieser Religion an. Sie sind in drei Untergruppen gegliedert .
Angst in Deutschland : „Jesiden wissen, wozu Islamisten fähig ... - WELT „In der Nacht von Samstag auf Sonntag ging es los. Politik.
Die Yeziden - eine Geheimreligion? | Kultur | DW | 31.07.2009 Die jesidischen Frauen in Deutschland haben ein Netzwerk gegründet, um ihren Anliegen mehr Gehör zu verschaffen. Viele Yeziden nahmen sich auch selber das Leben, nur um nicht den Islam anzunehmen.
Regeln des Yezidentum? (Religion) - gutefrage.net Gott ist überal.. Mädchen müssen jungfräulich in die Ehe gehen und dürfen die Familienehre nicht gefährden, sie werden streng von ihren Brüdern und männlichen Verwandten kontrolliert.
Yezidentum - Wer sind Yeziden? Alles über eine der ältesten Religionen ... PDF Irak: Heiratsregeln der Yeziden - Refworld Ehrenmorde, Zwangsheiraten und Abschottung, die es auch unter Jesiden gebe, dürften nicht toleriert werden. Dort freue man sich darauf, die Kunden verwöhnen zu dürfen. Als Jeside wird man geboren. Unter anderem haben sie in einigen deutschen Städten, insbesondere in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen, Kulturvereine gegründet. In der deutschen Diaspora haben Yeziden begonnen, sich aktiv und kritisch mit ihrer Religion und Identität auseinanderzusetzen. "Ich bin empört", sagte der Vize-Vorsitzende des Zentralrates, Irfan Ortac, der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ, Samstagsausgabe).