Egal ob heute oder in einem Jahr erscheint - wir schicken Ihnen eine E-Mail und halten Sie so up-to-date.
S-Bahn-Netz Rheinisches Revier zusätzlich im ... - CDU-Landesgruppe NRW Diese Mittel sollen im Strukturstärkungsgesetz bereitgestellt werden. Austausch zum Strukturwandel: Strukturstärkungsgesetz soll vor der Sommerpause verabschiedet werden. Die Landesregierung hat den Prozess von Beginn an intensiv begleitet und sich für die Belange der betroffenen Regionen eingesetzt. Lünser, Vorstandssprecher des Verkehrsverbunds Rhein-Ruhr, unterzeichneten sie eine Vereinbarung zwischen Land und Bahn zur schnelleren Umsetzung der Projekte, die mit zusätzlichen Mitteln aus dem „Strukturstärkungsgesetz . Die Bildungspläne werden auf der Internetseite www.berufsbildung.nrw.de zur Verfügung gestellt. Auf unserer Startseite finden Sie die neusten Nachrichten, eine Zusammenfassung der wichtigsten Themen und eine informative NRW-Karte, die Sie zu Ihrem KSL führt.
Neue Perspektiven für das Ruhrgebiet: Auftakt für ... - WIRTSCHAFT.NRW 15 Mrd. 393/20: 88. Die Bundesregierung hat im Sommer 2020 mit dem Strukturstärkungsgesetz Kohleregionen wichtige Bausteine des Kohle-Konsenses umgesetzt und auf den Weg gebracht.
Programmaufruf Stadtentwicklung für das 'Rheinische ... - kommunen.nrw Für uns war es dabei wichtig, keine kurzfristigen Strohfeuer zu entfachen, sondern dafür zu sorgen, dass auch unsere Kinder und Enkel in ihrer Heimat noch eine gute Zukunft haben. Im Eckpunkte-Entwurf für das geplante "Strukturstärkungsgesetz . Ergänzend dazu hat die Landesregierung NRW mit der Rahmenrichtlinie zur . Das „Strukturstärkungsgesetz Kohleregionen" soll sicherstellen, dass die vom Kohleausstieg betroffenen Regionen neue Zukunftsperspektiven erhalten.
PDF LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17/7656 17. Wahlperiode 16.10 Unsere Steinkohleregionen dürfen nicht auf ein Abstellgleis geschoben werden. Pressemitteilungen . Strukturstärkungsgesetz Kohleregionen Der Bundesrat stimmte dem Gesetz zu. erdbeer-frischkäse creme; die gute bio-schokolade rückruf; japanische frühstück rezepte; schwarze haare mit weißen strähnen Die sozialdemokratische Seite muss sich im Bundeskabinett und im späteren Gesetzgebungsverfahren dafür einsetzten, dass das „Strukturstärkungsgesetz" auch für die Steinkohlekraftwerksstandorte in NRW, Förderinstrumente und Fördermittel für die Gestaltung eines erfolgreichen Strukturwandels vorsieht.
Raus aus der Kohle: NRW wartet auf Bundesgelder - n-tv Die Bundesregierung unterstützt den Strukturwandel in den Kohleregionen mit bis zu 40 Milliarden Euro bis 2038. Das ist eine großartige Nachricht für die Region, weil der zeitgemäße Ausbau der Infrastruktur die Voraussetzung dafür ist, die Region auch im Strukturwandel wirtschaftlich stark und attraktiv zu halten", so Krützen und Rinkert. I S. 1795) sowie mit den gemäß §§ 10 und 13 des Investitionsgesetzes Kohleregionen vom 8.