Im Deutschen kannst du das relativ schnell am Artikel erkennen: der Hund, die Katze, das Haus . Die »Ausnahme« ist bei genauer Betrachtung gar keine Ausnahme. Femininum: Die Schweiz, die (Ant)Arktis und alle Länder auf „–ei“ (die Türkei). das Bild – die Bilder, das Lied – die Lieder, der Geist – die Geister, etc. Die »Ausnahme« ist bei genauer Betrachtung gar keine Ausnahme. Sie sind maskulin, feminin oder neutral. 643. das Reifen [langsame Verbesserung] 150. der Morgen [Tageszeit] 627. das Morgen [Zukunft] Aber natürlich können die selteneren Formen in diesem Rahmen zur Verwirrung führen. Im Deutschen gibt es drei grammatische Geschlechter (Genera): Maskulin (männlich), feminin (weiblich) und neutrum (sächlich).. Es gibt auch drei verschiedene bestimmte Artikel im Deutschen: Der Artikel „der“ steht bei männlichen Substantive, der Artikel „die“ begleitet weibliche Substantive und den Artikel „das“ finden wir bei sächlichen Substantiven. 99 Substantive aus der Bildungssprache und was sie bedeuten abgeben. Deutsche Nomen haben ein Genus, ein grammatisches Geschlecht. Maskuline Substantive aus dem Griechischen (meist handelt es sich um Berufsbezeichnungen) wie der Architekt, des Architekten, der Biologe, des Biologen, der Bürokrat, des Bürokraten, der Fotograf, des Fotografen, der Soldat, des Soldaten. Generisches Maskulinum (von lateinisch genus „Geschlecht, Gattung, Art“, und masculus „Männchen“) bezeichnet die sexusindifferente oder geschlechtsneutrale Verwendung maskuliner Substantive oder Pronomen. Auch wenn auch einige Nomen der u-Deklination neutrales Geschlecht haben, so sind die meisten maskulin im Geschlecht. • Alle Nomen der n-Deklination sind maskulin. Pluralbildung - Allgemein. Im Gegensatz zu den konkreten Nomen, welche man anfassen und sehen kann, existieren die abstrakten Nomen nicht in der Wirklichkeit, sondern sind die Ergebnisse der Vorstellungskraft. This phenomenon is called: Noun-verb connection. Hier lernst du wichtige Regeln zum Geschlecht der Substantive und kannst das Genus der Substantive lernen und üben. (Es gibt ein paar Wörter der N-Deklination, die den Genitiv Singular mit –s bilden) Liste häufiger Wörter der N-Deklination: 1. Allerdings gibt es im Lateinischen keinen Artikel. Im Plural sind alle Nomen gleich, egal ob maskulin, feminin oder neutral: „der Ball“ ⇒ „die Bälle" „die Frau“ ⇒ „die Frauen" „das Haus“ ⇒ „die Häuser" n-Deklination das Auto + die Tür. Alle maskulinen Nomen auf -e. a) Tiere. das Bett + die Decke. Hier geht’s zu den Regeln, Wortlisten und Ausnahmen.