Bezahlt man auch auf die Mahnung nicht, wird ein sogenannter „Festsetzungsbescheid" erstellt und zugesandt. Werden die Beiträge nicht . Genauso wie der Gebührenbescheid ist der Festsetzungsbescheid aber ebenfalls ein eigenständiger Verwaltungsakt. Man soll nämlich nicht nur für die Zukunft zahlen, sondern auch rückwirkend. GEZ verlangt Gebühren von 2009, 2010, 2011 und 2014 - Drohung mit ... Alle haben etwas gemeinsam: Die ratlosen Verbraucher sind von Zwangsvollstreckungsmaßnahmen der GEZ, die heute ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice heißt, betroffen. Rundfunkbeitrag: Wann Ihnen der Gerichtsvollzieher droht Im November 2014 bekam ich dann den Festsetzungsbescheid (Sie bekommt weiter die normalen „Mahnungen"), kurz darauf bekam ich den Zettel vom Gerichtsvollzieher - war echt nur ein Blatt lose im Briefkasten. Alle Personen, die … Wenn es Ihnen nichts ausmacht, an eine Vorlage für Ihr Bewerbungsformular über zahlen, können Ebendiese tatsächlich dafür bezahlen. Die bloße Aufforderung der GEZ zur Zahlung ist kein Verwaltungsakt Jetzt gibt die Verbraucherzentrale Tipps, wie sich betroffene Verbraucher verhalten . GEZ? Nein danke! - Netzwerk Volksentscheid 5 Eskalationsstufen: Das passiert, wenn du den ... - DIE WELT Die Einzugsermächtigung widerrufen (oder die fällige Überweisung bis auf weiteres aussetzen). Ich habe keinen Fernseher und hatte deshalb erst auf diese Festsetzgunsbescheide hin gezahlt, mit dem Vermerk 'Zahlung unter Nötigung und unter Vorbehalt der Rech - Antwort vom qualifizierten Rechtsanwalt Was mich wundert, ist der Umgang der Behörden mit der Zwangsvollstreckung - bei den einen machen sie's . Nach dem die Nachfolgeorganisation der GEZ-Krake schon mit Wohnungszwangsöffnungen und Erzwingungshaft drohte, ja selbst vor der Pfändung der Mietkaution und Rente keinen Halt machen will, droht jetzt der Festsetzungsbescheid.