Nimmt er den Handschuh mit keckem Finger. Die Fortsetzung dieses Metrums wird erwartet, doch von Schiller nicht erwidert. Der Handschuh 1.3 Friedrich Schiller: Der Handschuh 23 1.4 Theodor Fontane: John Maynard 28 1.5 Erich Kästner: Die Sache mit den Klößen 32 1.6 Motivähnliche Balladen miteinander vergleichen: Heine und Kästner 36 1.7 Otto Ernst: Nis Randers 41 1.8 Werkstatt: Eine eigene Heldenballade planen und schreiben 45 Arbeitsblatt 1: Adelbert von Chamisso: Die Weiber von Weinsberg (+ … Der Handschuh Inhaltsangabe Kennzeichnend für die Ballade ist, dass sie drei Elemente in sich vereint: Lyrik: Balladen haben Strophen und Reime. (00:37) Die genauen Merkmale einer Ballade siehst du hier auf einen Blick: lyrische Merkmale (Gedichte) Aufbau aus mehreren Versen und Strophen. Der Zauberlehrling ist noch heute häufiger Unterrichtsstoff an Schulen. Und wie er winkt mit dem Finger, Auftut sich der weite Zwinger, Und hinein mit bedächtigem Schritt Ein Löwe tritt Und sieht sich stumm Rings um, Mit langem Gähnen, Und … Wer eine Inhaltsangabe schreiben will, muss sich erst mal den Inhalt klar machen - wir zeigen das am Beispiel von Schillers Ballade "Der Handschuh". Die Ballade ist eine Gedichtform. „Der Handschuh“ von Friedrich Schiller Arbeitsblatt zur Analyse / Interpretation eines Gedichtes Hauptteil der Gedichtanalyse Aufbau Verse und Strophen Reimschema (Kreuzreim, Paarreim, umarmender Reim, Haufenreim, verschränkter Reim, Schweifreim etc.) Der Zauberlehrling 55 KByte Nun winkt der König wieder (Z. Diese Zeilen gehören zu den … Die Ballade möchte zum einem verdeutlichen, dass man sich nicht in Lebensgefahr begeben sollte, nur um die Würde von sich selber zu verteidigen. Ohne eine einzige Bewegung.