Als Nicht-EU-Bürger mit deutschem Hochschulabschluss in Deutschland arbeiten: Wichtige Regelungen im Überblick Angehörige eines Nicht-EU-Staates, die einen Hochschulabschluss an einer deutschen Hochschule erworben haben, können ihre Aufenthaltserlaubnis zur Suche eines diesem Abschluss angemessenen Arbeitsplatzes verlängern (§16 Absatz 4 … Allerdings ist hierfür die Zustimmung der Bundesagentur für Arbeit erforderlich. Ausgenommen sind EU-Bürger, sowie Arbeitnehmer aus der Schweiz, Island, Norwegen und Lichtenstein. Hierzu muss das Formblatt „Ausländerbeschäftigung“ ausgefüllt eingereicht werden. Nicht-EU/EFTA-Angehörige. Zeitarbeit International, Arbeitnehmerüberlassung AÜG, Beratung Arbeiten in Deutschland als EU-Bürger Darf ein Nicht-EU-Bürger in einem EU-Land arbeiten und in einem … als Familienangehörige oder aus humanitären Gründen. 1 S. 2 Nr. Für Nicht-EU-Bürger. In Mangelberufen sind die Chancen gut, eine zu erhalten. 1. Unionsbürger müssen im Besitz eines gültigen Personalausweises oder Reisepasses sein, um ihr Freizügigkeitsrecht nachzuweisen. Ersteller des Themas Senior_Cartmene; Erstellungsdatum 16. in Deutschland Im Gegensatz zur bisherigen Regelung wird ein Kontingent für bis zu 25.000 Personen jährlich eingeführt. Sie können ein Visum für einen längeren Aufenthalt in Deutschland für folgende Zwecke beantragen: Beschäftigung – wenn Sie bereits ein Stellenangebot in Deutschland haben. März 2020 in Kraft getretenen Fachkräfteeinwanderungsgesetz wird es für Betriebe einfacher, Beschäftigte aus Nicht-EU-Staaten einzustellen. Welche rechtlichen Rahmenbedingungen bei der Rekrutierung und Einstellung internationaler Fachkräfte zu beachten sind, dazu bietet der "Migration-Check" der Bundesagentur für Arbeit einen guten ersten Überblick. Kindergeld für Ausländer